Bis zu 600 Todesopfer bei einem einzigen Schiffsunglück
Bis zu 600 Kinder, Frauen und Männer aufgrund europäischer Untätigkeit ums Leben gekommen
Bis zu 600 Todesopfer bei einem einzigen Schiffsunglück
Heimatland
Rettungsdatum
Alter
Bis zu 600 Kinder, Frauen und Männer aufgrund europäischer Untätigkeit ums Leben gekommen
[09.06 – 21.06.23] Die folgende Veröffentlichung von SOS MEDITERRANEE soll über Ereignisse aufklären, die sich in den letzten Wochen im zentralen Mittelmeer ereignet haben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll einen allgemeinen Überblick über mit der Suche und Rettung auf See verbundene Angelegenheiten in dem Gebiet geben, in dem wir seit 2016 tätig sind. Die Informationen basieren auf öffentlichen Berichten verschiedener NGOs, internationaler Organisationen und der internationalen Presse.
Bis zu 600 Todesopfer bei einem einzigen Schiffsunglück aufgrund der Untätigkeit Europas – Forderungen nach unabhängiger Untersuchung von der EU-Kommission abgelehnt
Am frühen Morgen des 14. Juni ereignete sich das größte bekannte Bootsunglück im Mittelmeer seit 2016. Ein großes Fischerboot mit etwa 750 Kindern, Frauen und Männern an Bord kenterte südwestlich von Pylos, vor der Küste der Peloponnes in Griechenland. Überlebende berichteten, dass sich über 100 Kinder zusammen mit vielen Frauen im unteren Deck des Bootes befanden, als es sank. Das Boot legte nach Berichten am 9. Juni in Tobruk, Libyen ab. 104 Menschen wurden gerettet, 81 Leichen wurden gefunden und etwa 565 Menschen ertranken 47 Seemeilen (87 km) vor der europäischen Küste.
Am Morgen des 13. Juni wurde die zivile Notrufhotline Alarm Phone über ein großes Fischerboot in Not informiert. Kurz darauf entdeckte ein Überwachungsflugzeug von Frontex das Boot und informierte die griechischen und italienischen Behörden. Laut den griechischen Behörden lehnten die Menschen an Bord jegliche Hilfe ab und hatten „konstanten Kurs und Geschwindigkeit“, bevor das Boot sank. Eine Untersuchung der BBC, die die Daten der Boote um das Fischerboot verfolgte, ergab jedoch, dass es sich sieben Stunden lang kaum bewegte, bevor es kenterte.
Alarm Phone erhielt viele Anrufe von den Menschen auf dem Fischerboot, die dringend um Hilfe baten. Eine Vielzahl von Experten für internationales und Seerecht, UN-Agenturen sowie maritime und humanitäre Organisationen haben den Grundsatz bekräftigt, dass jedes in Not geratene Boot ohne Verzögerung gerettet werden sollte. Judith Sunderland, stellvertretende Direktorin der Europa- und Zentralasien-Division von Human Rights Watch, erklärte: „Das Boot befand sich in Not, es war nicht seetüchtig, überfüllt und hatte bereits Notrufe an Alarm Phone abgesetzt. Es ist die höchste Pflicht aller Schiffe in der Region, insbesondere der Küstenwache, sofortige Hilfe zu leisten“. Professor Erik Røsæg vom Institut für Privatrecht der Universität Oslo sagte, dass die griechischen Behörden „die Pflicht hatten, Rettungsmaßnahmen einzuleiten“, angesichts des Zustands des Bootes. Gemäß dem Seerecht wies das Boot mehrere Kriterien für eine Notlage auf: Das Boot war überfüllt [in diesem Fall extrem], niemand hatte Rettungswesten, Menschen auf dem Boot in Not riefen eine Telefonnummer (Alarm Phone) an und baten um Rettung, es befanden sich Frauen und Kinder an Bord, das Boot war nicht für die Navigation geeignet. Schon ein einziges dieser Kriterien genügt, um eine Notlage zu erklären. Hier kumulieren sich all diese Elemente. Die Verzögerung des Eingreifens entspricht nicht den in den Seevereinbarungen festgelegten Verpflichtungen.
Schlimmer noch, viele Überlebende und der Sondergesandte des UNHCR für das westliche und zentrale Mittelmeer, Vincent Cochetel, gaben an, dass die Küstenwachen ein „Manöver unternahmen, um das Boot aus dem Such- und Rettungsgebiet Griechenlands zu entfernen“. Der UNHCR forderte eine unabhängige Untersuchung zur Klärung der Verantwortung der griechischen Behörden für das Schiffsunglück. Am 19. Juni lehnte die Europäische Kommission jedoch die Durchführung einer solchen unabhängigen Untersuchung ab. Laut der Zeitung Politico „schickte die EU Beamte der unabhängigen Agentur für Grundrechte (FRA) und ihrer Grenzagentur Frontex nach Griechenland, um Beweise zu sammeln und mit den örtlichen Behörden zusammenzuarbeiten. Sie betonten jedoch, dass diese Organisationen keine Ermittlungsbefugnisse haben und dass keine Untersuchung eingeleitet wird.“ Der Oberste Gerichtshof Griechenlands leitete zwar eine Untersuchung ein, hauptsächlich jedoch um die mutmaßlichen Schleuser zu ermitteln, was zur Verhaftung von neun Überlebenden führte.
Am 11. Juni wurden außerdem neun Leichen nach einem Schiffsunglück vor Tunesien geborgen.
Illegale Anweisungen der Staaten führen zu weiteren Vermissten während Festsetzungen von Rettungsschiffen und die Politik der Zuweisung weit entfernter Häfen andauern.
Am 10. Juni wurde ein in Seenot geratenes Boot mit 25 Personen an Bord von einem Sea-Watch-Flugzeug in der maltesischen Such- und Rettungszone gesichtet. Laut der NGO wurde das Handelsschiff MERV MARSEILLE auf dem Weg zu dem Boot gestoppt und von Malta angewiesen, sich zu entfernen und keine Hilfe zu leisten. Die Geo Barents der Organisation Médecins Sans Frontières suchte vergeblich nach dem in Not geratenen Boot. Das Schicksal der 25 Personen ist unbekannt.
Am 12. Juni führte die Geo Barents nach einem Hinweis von Alarm Phone und mit Luftunterstützung von Seabird eine Rettung von 38 Personen in Not durch. Die italienischen Behörden wiesen den fernen Hafen von Ancona zu. Die Überlebenden konnten am 15. Juni nach drei Tagen von Bord gehen.
Am Abend des 12. Juni entdeckte die Besatzung des Rettungsschiffs Rise Above 39 Personen in Not und stabilisierte die Situation, bevor das Rettungsschiff Aurora die Rettung abschloss. Die italienischen Behörden wiesen das Schiff an, die Überlebenden in Trapani, 32 Navigationsstunden entfernt, an Land zu bringen. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen lies Aurora die Menschen stattdessen in Lampedusa von Bord gehen. Am 15. Juni wurden das Schiff von den italienischen Behörden für 20 Tage festgehalten.
Am 14. Juni rettete die Crew der Open Arms 106 Menschen in Seenot im zentralen Mittelmeer. Daraufhin wurde der ferne Hafen von Livorno zugewiesen. Auf dem Weg zum Hafen entdeckte die Besatzung von Open Arms vier weitere überfüllte Boote in Not und leistete Hilfe, bevor die italienische Küstenwache eintraf.
Am 19. Juni wies das italienische Verwaltungsgericht Lazio die Berufung der Geo Barents gegen die Zuweisung weit entfernter Häfen zurück.
Mehr Zwangsrückführungen und willkürliche Festnahmen während die EU die Zusammenarbeit mit Libyen verstärkt und Tunesien Milliardenhilfe anbietet, um Abfahrten zu verhindern
In den vergangenen Tagen hat das Sea-Watch-Flugzeug mehrere Abfangaktionen durch die libysche Küstenwache beobachtet. Laut Zahlen der IOM wurden zwischen dem 4. und 17. Juni mindestens 793 Personen gezwungen nach Libyen zurückzukehren.
In der Zwischenzeit beobachteten Einwohner des Hafens von Zawiya am 9. Juni, wie Drohnen des Verteidigungsministeriums eine Treibstoffschmuggelstelle in der Stadt bombardierten. Laut der Zeitung Libya Observer führten die Drohnen mehrere Angriffe auf Treibstoff- und Menschenschmugglerstätten in Al-Ajailat, Sabratha und Zuwara durch, als Fortsetzung der zweiten Phase der Militäroperation, die von der Regierung Westlibyens eingeleitet wurde.
Am 12. Juni äußerte die Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Libyen ihre Besorgnis über die massenhaften willkürlichen Verhaftungen von Tausenden von Menschen im ganzen Land, insbesondere im Osten, in Tobruk und Musaid, durch Feldmarschall Khalifa Haftar, den Oberbefehlshaber der Libyschen Nationalarmee (LNA). „Viele dieser Migranten, einschließlich schwangerer Frauen und Kinder, werden unter überfüllten und unhygienischen Bedingungen festgehalten. Tausende andere, darunter Migranten, die legal nach Libyen eingereist sind, wurden kollektiv ohne Überprüfung oder rechtsstaatliches Verfahren ausgewiesen.“
Trotz dieser wiederholten Menschenrechtsverletzungen erklärte der italienische Innenminister Matteo Piantedosi am 13. Juni auf einer Pressekonferenz in Catania, dass Italien Haftar „um eine fruchtbarere Zusammenarbeit bei der Beendigung von Abfahrten“ bitten werde. Einen Tag zuvor fand in Tripolis ein Treffen einer Delegation des italienischen Verteidigungsministeriums mit ihren libyschen Amtskollegen statt, um gemeinsame militärtechnische Zusammenarbeit zu diskutieren, insbesondere zur „Bekämpfung illegaler Migration“.
Auf der tunesischen Seite lassen sich ähnliche Abschreckungsdynamiken an der Grenze beobachten. Laut dem Tunesischen Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte wurden allein im Jahr 2023 insgesamt 23.093 Menschen von der tunesischen Küstenwache nach Tunesien zurückgeholt. Im Bemühen, die fortlaufende Ankunft aus Tunesien einzudämmen, erklärte die Europäische Union am 11. Juni, dass sie bereit sei, Tunesien mit insgesamt über 1 Milliarde Euro an Hilfe zu unterstützen, im Gegenzug für eine bessere Grenzkontrolle und Maßnahmen gegen Menschenschmuggel, „sobald die erforderliche Vereinbarung gefunden ist“, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nach einem Treffen mit dem tunesischen Präsidenten, der im März dieses Jahres öffentlich Rassismus und Gewalt in der tunesischen Gesellschaft angeheizt hatte. Laut der NGO Sea-Watch hätten diese enormen Geldmittel verwendet werden können, um eine zivile, staatlich finanzierte und koordinierte europäische Seenotrettungsoperation einzurichten, um die Einhaltung des Seerechts und der Menschenrechte im Mittelmeerraum zu gewährleisten.
Die neue Position der EU „Pakt zu Asyl und Migration“ reduziert den Schutzstandard und bietet keine Lösungen zur Linderung der Lage von Menschen, die in Haftzentren in Libyen gefangen sind
Am 9. Juni einigten sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf eine Verhandlungsposition zum „Pakt zu Asyl und Migration“ zur Reform des EU-Asylrechts. Laut Amnesty International wird der Pakt insgesamt den Schutzstandard für Menschen, die an den Grenzen der Europäischen Union ankommen, reduzieren. Eve Geddie, EU-Advocacy-Direktorin von Amnesty International, sagte:
„Dieser Pakt wird nichts dazu beitragen, das Leiden Tausender Menschen in Lagern auf den griechischen Inseln oder in Haftzentren in Libyen zu lindern. Er wird auch nicht die notwendige Unterstützung für Länder bieten, in denen Schutzsuchende zunächst ankommen. Obwohl das Bekenntnis zur Überwachung von Missbräuchen an den Grenzen begrüßt wird, gleicht dies nicht der Tatsache aus, dass der Pakt Haft zur Norm macht und auf Abschreckung, Unterbringung in Lagern und Zusammenarbeit mit missbräuchlichen Regierungen setzt.“
AKTUELLES
"In Libyen zwingen sie dich zu arbeiten, ohne dich dafür zu bezahlen."
"Unter Deck befanden sich 60 oder 70 Personen."
"Beim fünften Mal wurde ich von der Ocean Viking gerettet."
BLEIB INFORMIERT
Abonniere jetzt unseren Newsletter für Einblicke in die Rettungseinsätze der Ocean Viking, Einladungen zu Aktionen und aktuellen Infos zur Lage im Mittelmeer!