No items found.
Zurück

Der Gesang der Wellen

2
September
2024

Ein sechsjähriges Mädchen treibt auf dem Mittelmeer und beobachtet ein seltsames Phänomen... Dieser poetische Kurzfilm wurde von zehn Studierenden der IIM Digital School in Paris gedreht. Colombe, Yann, Lucas und Jéromine erzählen von einer Erfahrung, die ihnen „die Augen geöffnet“ und sie in ihrem Wunsch bestärkt hat, „die Öffentlichkeit für die Situation von Migrant*innen zu sensibilisieren“.

Zurück

Der Gesang der Wellen

2
September
2024

Heimatland

Rettungsdatum

Alter

Ein sechsjähriges Mädchen treibt auf dem Mittelmeer und beobachtet ein seltsames Phänomen... Dieser poetische Kurzfilm wurde von zehn Studierenden der IIM Digital School in Paris gedreht. Colombe, Yann, Lucas und Jéromine erzählen von einer Erfahrung, die ihnen „die Augen geöffnet“ und sie in ihrem Wunsch bestärkt hat, „die Öffentlichkeit für die Situation von Migrant*innen zu sensibilisieren“.

„Die Geschichte, das Bild, das Licht, der Ton, die Animation... Die Masterstudierenden des Fachbereichs 3D-Animation am IIM haben mehr als ein Jahr lang an diesem Film gearbeitet, für den sie sich voll und ganz engagiert haben. Sie sind sogar so weit gegangen, einen afrikanischen Kinderreim zu finden, den das kleine Mädchen während der Überfahrt singt. Den haben sie dann selbst aufgenommen.“

Ekkarat Rodthong, pädagogischer Leiter am IIM zeigt sich beeindruckt, mit welchem Talent und Einsatz seine Studierenden die Geschichte über Schiffbrüche im Mittelmeer erzählen. Und er ist nicht der Einzige: „Der Gesang der Wellen“ wurde seit seiner Veröffentlichung im Herbst2023 mit einem Dutzend Preisen ausgezeichnet.

“Wir hoffen, dass diejenigen, die den Film sehen, nicht länger die Augen vor dieser Realität verschließen. Wenn unser Film Diskussionen auslöst oder Wahrnehmungen verändert, dann hat er seinen Zweck gut erfüllt.” Yann Abraham, künstlerischer Leiter von “Der Gesang der Wellen”

Weiter sagt er:

„Wir wollten nicht nur zeigen, dass wir mit3D umgehen können, sondern es auch einsetzen, um eine sinnvolle Geschichte zu erzählen. Das Thema Migration im Mittelmeerraum hat sich natürlich durchgesetzt, weil es wirklich in uns widerhallte. Man vergisst zu schnell die wahren Leben hinter diesen Dramen. Die politischen Diskurse lenken die Aufmerksamkeit von dem ab, was Migrant*innen wirklich erleben. Es ist ein Thema, das von Menschen wie uns handelt, die durch die Hölle gehen, weil sie auf ein besseres Leben hoffen. Wir wollten ihnen eine Stimme geben und daran erinnern, dass diese Menschen auch unsere Nächsten sein könnten. Allzu oft ziehen es die Menschen vor, wegzuschauen, aus Unwissenheit oder um sich vor einer unbequemen Realität zu schützen.“

Auch für die 3D-Grafikerin Jéromine Mauche war es viel mehr als nur ein Studierendenprojekt.

„Diese Erfahrung hat meinen Blick auf die Tragödie im Mittelmeer grundlegend verändert. Weil ich an der Charakterisierung jeder einzelnen Figur arbeitete, musste ich in die komplexe Realität der Ländereintauchen, aus denen Menschen über das Mittelmeer fliehen. Dadurch konnte ich die Herausforderungen, das Leid und die Hoffnungen der Menschen, die diese gefährlichen Überfahrten auf sich nehmen, besser verstehen. Mir wurde klar, wie groß die Herausforderungen sind, denen sie gegenüberstehen, und es hat mich dazu gebracht, über meine eigene Rolle als Künstlerin nachzudenken. Ich möchte, dass der Film dazu dient, das Bewusstsein für die aktuelle Situation im Mittelmeer zu schärfen, die nicht nur dramatisch ist, sondern uns alle als Menschen herausfordert. Meine Hoffnung ist, dass der Film zum Nachdenken und vor allem zum Handeln anregt“.

Ihr Kollege Lucas Cheymol, 3D-Generalist, beobachtete in diesem Projekt eine echte Teamdynamik, die sich auf gemeinsame Werte stützt:

„Dieser Film hat uns gezeigt, dass wir in der Lage sind, ein Projekt, das uns künstlerisch und technisch herausgefordert hat, mit viel Kommunikation und gegenseitiger Unterstützung innerhalb des Teams erfolgreich umzusetzen. Das ist sehr befriedigend, wenn wir die Rückmeldungen der Zuschauer*innen und die Auszeichnungen sehen“.

Colombe de Vallavieille, Regisseurin des Kurzfilms, ging es vor allem darum,

„die Widerstandsfähigkeit, den Mut und die Menschlichkeit dieser Menschen zu beleuchten, indem sie eine getreue und respektvolle Darstellung ihrer Erfahrungen bietet. Es galt, in der Geschichte und in den Bildern das richtige Gleichgewicht zwischen Sensibilität und Sensibilisierung zu finden. Persönlich habe ich vor allem den Wunsch, weiterhin andere Geschichten durch Filme zu erzählen, insbesondere durch Filme mit sozialer Wirkung. Ich bin im Alltag keine Aktivistin, aber ich habe das Gefühl, dass ich durch das Schreiben von Filmen meinen Weg gefunden habe, mich auszudrücken. Das ist eine der schönen Tugenden der Kunst, dass sie die Menschen aus einem neuen und unerwarteten Blickwinkel berührt“. 

Videocredits:

Yann Abraham: Künstlerischer Leiter

Lucas Cheymol: 3D-Generalist - Technische Unterstützung

ArnoCousin: 3D-Generalist

ValentinDeleigne: Animateur

Colombe de Vallavieille: Regisseurin

Christian Ivan: Beauftragter für Licht und Komposition

Florian Julien: 3D-Generalist

Camille Latruffe-Montmeylian : Produktionsbeauftragte –  Beauftragte für Ton

Jéromine Mauche : Konzeptkünstlerin - Animateurin

Théo Mollot: CG-Supervisor

AKTUELLES

Themen
14.4.2025

Kriminalisierung humanitärer Hilfe in Libyen

Am 2. April 2025 kündigte die libysche Behörde für innere Sicherheit (ISA) an, die Tätigkeit von zehn internationalen humanitären Organisationen im Land mit sofortiger Wirkung auszusetzen.
Themen
Menschen berichten
14.4.2025

Die libysche Küstenwache eröffnete das Feuer.

Teenager, der bei einem Schusswaffenvorfall der libyschen Küstenwache im März 2023 gewaltsam abgefangen wurde, wurde fast zwei Jahre später von der Ocean Viking gerettet.
Menschen berichten
Menschen berichten
2.4.2025

Sie filmten wie ich geschlagen wurde und schickten das Video an meine Mutter.

Moinul*, ist 29 Jahre alt als er am 27. Dezember 2023 von den Teams der Ocean Viking von einem seeuntüchtigen Boot in Seenot gerettet wurde. Er berichtet der Crew warum und wie er aus Bangladesch geflohen ist.
Menschen berichten

BLEIB INFORMIERT

Abonniere jetzt unseren Newsletter für Einblicke in die Rettungseinsätze der Ocean Viking, Einladungen zu Aktionen und aktuellen Infos zur Lage im Mittelmeer!

Mit dem Klick auf Abonnieren bestätigst Du, dass Du unseren Datenschutzerklärung zustimmst.
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Wir freuen uns darauf, Dich mit unseren Neuigkeiten und Updates zu versorgen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.